Inflation, steigende Energiepreise, Klimaziele, Fachkräftemangel: Es sind schwierige Zeiten für Verkehrsunternehmen. Wie können die Betriebe angesichts dieser Herausforderungen Kurs halten? Was wird aus der Verkehrswende? Um diese Fragen geht es in unserem Interview mit Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn und SWB Mobil.… weiterlesen
Augen öffnen für die Möglichkeiten

Inflation, steigende Energiepreise, Klimaziele, Fachkräftemangel: Verkehrsunternehmen stehen unter Druck. Wie können die Betriebe angesichts dieser Herausforderungen Kurs halten?… weiterlesen
Der ÖPNV im Jahr 2030: Traum und Debakel?

Volker Röske hat die Berger-Studie „Verkehrswende gestalten – Gutachten über die Finanzierung von Leistungskosten der öffentlichen Mobilität“ genau unter die Lupe genommen.… weiterlesen
KoFo-Workshop zur Personalbedarfsplanung Fahrdienst in Lübeck

Ohne ausreichend Personal, keine guten Dienstpläne! Aber was ist „ausreichend“? Wie berechnet man das? Und wie löst man den Dauerstreit um dieses Thema zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung?
Um diese Fragen zu klären, trafen sich Ende September mehr als 30 Kolleginnen und Kollegen aus 13 Nahverkehrsbetrieben im Rahmen des KoFo-Workshops „Personalbedarfsplanung Fahrdienst“ in der Hansestadt Lübeck.… weiterlesen
Schichtwoche – interessante Dienstplan-Variante für Entlastungen

Vom 27.-29.Juni trafen sich fast 30 Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus 15 ÖPNV-Unternehmen in Leipzig. Im Rahmen des KoFo-Workshops „Dienstplanmodell Schichtwoche“ wurden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und die betriebliche Umsetzung vermittelt.… weiterlesen
20 Jahre Koblenzer Forum

Immer noch im Sommer, aber endlich wieder in Koblenz am gewohnten Ort: Auf dem 20. Koblenzer Forum diskutierten vom 11. bis 13. Juli 2022 rund 120 Betriebsräte Auswirkungen von Pandemie, Energiekrise und Ukraine-Krieg auf ÖPNV und Verkehrswende.… weiterlesen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
eigentlich wollte ich euch eine gutgelaunte Video-Einladung zum Koblenzer Forum schicken. Angesichts des Kriegs in der Ukraine blieb mir der Humor jedoch im Halse stecken. Aber es ist wichtig, dass wir weitermachen, zusammenhalten und zusammenkommen.… weiterlesen
Ausblick Koblenzer Forum 2022
Auch in diesem Jahr findet das Koblenzer Forum wieder im Sommer statt – und zwar vom 11.-13. Juli 2022. Betriebe werden über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung des Dienstplan-Modells „Schichtwoche“ berichten.… weiterlesen
Dienstplan-Workshops 2022

Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Arbeitshilfen bieten zwei Workshops zu wichtigen Aspekten einer entlastungsorientierten Dienstplangestaltung : Im Juni geht es um die „Schichtwoche“, im September steht die „Personalbedarfsplanung Fahrbetrieb“ im Mittelpunkt.… weiterlesen
Stressbewältigung im Fahrdienst
Interview mit Volker Bourauel zu unserem Pilotprojekt mit den Göttinger Verkehrsbetrieben (GöVB)

Baustellen, Staus, technische Probleme, Ärger mit Fahrgästen – die Liste stressiger Situationen im Fahrdienst ist lang.… weiterlesen
Liebe Kolleginnen und Kollegen

kurz vor dem Jahreswechsel melden wir uns noch einmal bei euch mit einem Blick zurück nach vorn.
Was war das für ein tolles Koblenzer Forum – mitten im Sommer und auf einem Rheindampfer in Boppard!… weiterlesen
Schichtwoche ermöglicht entlastungsorientierte Arbeitsgestaltung
Ein Plädoyer für die entlastende Turnusplanung

Die Diskussion über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat für uns eine besondere Bedeutung. Denn in der Wechselschicht steht jeder Fahrer und jede Fahrerin permanent vor der Herausforderung, Freizeit und Familienleben zu planen.… weiterlesen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Mobilität auf Abruf per App – damit soll der ÖPNV attraktiver werden. Mit diesem Versprechen hatten wir uns im Juni auf dem Koblenzer Forum kritisch auseinandergesetzt. In unserem Newsletter nimmt es Dr.… weiterlesen
22:43 Uhr: „Ich will in den Walramsweg 4“ – Hintergründe zu On-Demand-Verkehren

Durch die digitalen Linienbedarfsverkehre ergibt sich für Betriebsräte neuer Handlungsbedarf. Dr. Volker Röske, Mitbegründer des Koblenzer Forums analysiert gesetzliche Rahmenbedingungen, Angebotsformen und Umsetzungsbeispiele der digitalen Linienbedarfsverkehre. Weiterlesen (PDF)… weiterlesen
Interview: „Gebt nicht zu schnell auf!“

2017 startete die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) als erstes deutsches Verkehrsunternehmen einen On-Demand-Service. Ziel des auf drei Jahre angelegten Pilotprojektes war einerseits, neue Kunden für den ÖPNV zu gewinnen.… weiterlesen
Rückblick Koblenzer Forum 2021

Alle Unterlagen des letzten Koblenzer Forums stehen Euch nun im internen Bereich zur Verfügung! Wählt Euch einfach über den Menüpunkt „Anmeldung“ ein, klickt auf „19. Koblenzer Forum“, und schon geht´s los.… weiterlesen
Pressemeldung: Betriebsräte aus Nahverkehrsunternehmen tagen in Boppard
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) verliert an Bedeutung. Schuld sind nicht nur Homeoffice, Online-Shopping und die vermehrte Nutzung des Autos infolge der Corona-Pandemie. Busse und Bahnen müssen auch attraktiver werden. Wie das gelingen kann, diskutieren vom 12.-14.… weiterlesen
Koblenzer Forum auf dem Rheindampfer
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Ihr habt es Euch bestimmt schon gedacht: Ende April wird es nix! Das Infektionsgeschehen ist in vollem Gange und das Impfen soll erst auf Hochtouren gebracht werden.… weiterlesen
Planbarkeit der Freizeit: Schichtzeiten überdenken!
In den meisten Betrieben stehen die Tageslagen fest. „Das war schon immer so!“ – vor allem, wenn sie Teil von zentralen Betriebsvereinbarungen sind. Aber es macht Sinn, hier genau hinzugucken. Denn für die Planbarkeit der Freizeit macht es für Fahrer*innen einen enormen Unterschied, wie die einzelnen Tageslagen definiert sind.… weiterlesen
Flexplan ohne Einschränkungen – geht das?

Genau den Dienst wählen, der mir gerade passt – wäre das nicht wunderbar? Aber was würde passieren, wenn jeder Dienst jeden Tag tatsächlich frei wünschbar wäre?
Natürlich möchten Fahrer*innen besonders am Wochenende Frühdienst machen, um wenigstens den Nachmittag frei zu haben.… weiterlesen
Stress vermindern: Gefährdungsbeurteilung – Kernaufgabe der Betriebsratsarbeit

Die Mitwirkung bei der Gefährdungsbeurteilung ist nicht nur euer Recht als Betriebsrat, sondern auch eine wichtige strategische Aufgabe (§ 87 Abs.1 Nr. 7). Ihr habt hier sogar die Möglichkeit, selbst initiativ zu werden.… weiterlesen
Die Leitstelle in der Hand – ein neuer Markt für die individuelle Mobilität.

Es gibt sie in: Düsseldorf, Offenbach, Krefeld, Darmstadt, Essen, Leipzig, Köln, Berlin, Stuttgart, Mannheim, Hamburg, Neumünster, Lübeck, Wuppertal, Pforzheim, Gütersloh, München, Oberhausen, Bielefeld, Wittlich, Mainz, Karlsruhe, Duisburg, Münster und Freyung oder bald auch flächendeckend z.B.… weiterlesen
Koblenzer Forum on tour
Aufgrund der noch nicht ausgestandenen Pandemie haben wir den Traditionstermin verlegt: Das Koblenzer Forum findet statt vom 27. bis 29. April . Und damit nicht genug: Es tagt diesmal auch nicht in Koblenz sondern in Boppard.… weiterlesen
Jetzt aber: Dienstplan-Workshop im Juni
Zweimal verschoben, aber nicht aufgehoben: Der Dienstplan-Workshop in Dinkelsbühl. Er findet statt vom 21.-23. Juni 2021. Anhand von vielen aktuellen betrieblichen Praxisbeispielen wollen wir Arbeitshilfen vermitteln und einen „Baukasten“ für entlastungsorientierte Dienstpläne aufbauen.… weiterlesen
Neuer Termin für Dienstplan-Workshop

Den für November 2020 geplanten neuen Dienstplan-Workshop mussten wir Corona-bedingt leider verschieben. Er findet nun vom 1.-3. März 2021 statt. Und darum geht es:
Die Krankenquoten sind bundesweit in den ÖPNV-Betrieben gesunken – zum Teil signifikant.… weiterlesen
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Corona und kein Ende – wir haben uns für euch in den Betrieben umgehört und aktuelle Infos zusammengetragen: Wie sieht es aus mit dem Gesundheitsschutz? Werden die Hygiene-Regeln in den Dienstplänen ausreichend berücksichtigt?… weiterlesen
Zu wenig Corona-Schutz in den Dienstplänen

Zu knapp bemessene Zeiten zum Händewaschen, zur Desinfektion beim Fahrerwechsel oder zu volle Sozialräume – die Liste der Probleme beim Corona-Schutz ist nach wie vor lang. Das ergab eine aktuelle Nachfrage des Koblenzer Forums in den Betrieben.… weiterlesen
Neues Angebot: Online-CheckUp

Ob Corona-Schutz, Arbeitszufriedenheit oder Krankenstand – bei allen Themen spielen Dienstpläne eine entscheidende Rolle. enoplan, die bundesweit umfangreichste Befragung des Fahrpersonals zu Arbeitsbedingungen und Arbeitsinhalten, liefert dazu belastbare Daten. Denn seit Beginn des Projektes im Jahr 2014 haben sich mehr als 7.500 Fahrerinnen und Fahrer beteiligt.… weiterlesen
Schulbusverkehr: Bewährungsprobe für den ÖPNV!

Hygieneschutz als nachhaltige Qualitätsaufgabe auch nach Corona.
In diesem erneuten Lockdown rät die Politik, öffentliche Verkehrsmittel soweit wie möglich zu meiden. Das kann man kritisieren, ist aber verständlich. Viele Menschen fühlen sich nicht sicher in Bus und Bahn.… weiterlesen
Koblenzer Forum 2021 – Corona-Update

Auch wenn die Schutzmaßnahmen noch in den Dezember hinein verlängert wurden: Wir setzen ein positives Zeichen und nehmen Kurs auf die Zeit nach dem Lockdown!
Die Einladungen zum Koblenzer Forum vom 19.-21.… weiterlesen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
alles anders – und doch vertraut: Das nächste „Koblenzer Forum“ findet statt, und zwar vom 19.-21. Januar 2021. Diesmal mit Beginn am Dienstag, und nicht wie üblich am Montag. So können wir besser den Grundsatz organisieren: auf Abstand – und doch zusammen!… weiterlesen
Das Koblenzer Forum 2021 findet statt

Alles anders – und doch vertraut! Das nächste „Koblenzer Forum“ findet statt, und zwar vom 19.-21. Januar 2021. Diesmal mit Beginn am Dienstag, und nicht wie üblich am Montag. So können wir besser den Grundsatz organisieren: auf Abstand – und doch zusammen!… weiterlesen
Neue Dienstplan-Workshops des „Koblenzer Forums“: Baukasten für entlastungsorientierte Dienstpläne
Welche Erfahrungen aus der Corona-Zeit können wir positiv nutzen, um die Fahrdiensttätigkeit nachhaltig zu entlasten?
Anhand von vielen aktuellen betrieblichen Praxisbeispielen wollen wir Arbeitshilfen vermitteln – und einen „Baukasten“ für entlastungsorientierte Dienstpläne aufbauen.… weiterlesen
Rückblick und Ausblick: Workshops des Koblenzer Forums

In unserem aktuellen Newsletter berichten wir über die Workshops rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Corona-Zeiten., die im Sommer stattgefunden haben. Außerdem gibt es Informationen zu den neuen Dienstplan-Workshops im November sowie zu einem Kooperationsprojekt mit den Göttinger Verkehrsbetrieben zur Stressprävention für Fahrerinnen und Fahrer.… weiterlesen
Liebe Kolleginnen und Kollegen
die Sommerpause ist vorbei. Wir haben sie genutzt und drei sehr gut besuchte Workshops rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Corona-Zeiten durchgeführt. Was dort diskutiert wurde, darüber berichten wir in diesem Newsletter – genauso wie über die nächsten Termine:
So starten im Oktober Schulungen für Fahrerinnen und Fahrer zur Stressprävention – ein Kooperationsprojekt mit den Göttinger Verkehrsbetrieben .… weiterlesen
Arbeits- und Gesundheitsschutz in Corona-Zeiten: „Die Wachsamkeit muss weiter aufrechterhalten werden!“
Rückblick auf die Workshops des „Koblenzer Forums“ in Schwerin, Dortmund und Bayreuth mit aktuellen Informationen und intensivem Erfahrungsaustausch.

50 Betriebsräte aus 40 ÖPNV-Unternehmen waren gekommen, um sich über den aktuellen Stand des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Corona-Zeiten auszutauschen.… weiterlesen
Lernen aus der Corona-Zeit – Baukasten für entlastungsorientierte Dienstpläne

Neue Dienstplan-Workshops des „Koblenzer Forums“: Beispiele aus der Praxis zur Weiterentwicklung von DP-Parametern. Arbeitshilfen für den Flexplan mit individuellem Wunschprofil.
Was können wir aus der Corona-Zeit mitnehmen und für die Zukunft positiv nutzen?… weiterlesen
Kooperationsprojekt mit den Göttinger Verkehrsbetrieben beginnt im Oktober
Schulungen für Fahrerinnen und Fahrer zur Stressprävention: „Koblenzer Forum“ entwickelt berufsbegleitendes Konzept.
Ab Oktober finden Schulungen für Fahrerinnen und Fahrer der Göttinger Verkehrsbetriebe (GöVB) zur besseren Stressbewältigung statt. In einem ganzen Tag werden belastende Alltagssituationen simuliert.… weiterlesen
Corona: Krankenstand im ÖPNV geht zurück (Pressemeldung)
Trotz Corona-Pandemie sinkt die hohe Krankenquote bei Fahrerinnen und Fahrern im ÖPNV. Das ergab eine Umfrage unter 19 Nahverkehrsunternehmen. Die Gründe dafür sieht Branchenexperte Thomas Wunder in der Entlastung, die weniger Verkehr und Corona-Schutzmaßnahmen für die Fahrer bewirkten: „Kaum Staus, weniger Zeitdruck, kein Fahrscheinverkauf – das alles reduziert den Dauerstress, dem die Fahrer ausgesetzt sind.“… weiterlesen
Neue Corona-Standards im ÖPNV-Betrieb sichern
Workshops in Schwerin, Dortmund, Bayreuth – aktuelle Informationen und Erfahrungsaustausch.
Der Schutz vor dem Virus wird bis weit ins nächste Jahr oberste Priorität besitzen.… weiterlesen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Corona-Shutdown hat uns alle kalt erwischt. Auch unser Newsletter ist aus dem Takt gekommen. Eigentlich für Ende März geplant, erhaltet ihr nun erst nach Ostern. Dafür bekommt ihr ihn von nun an öfter, denn gerade jetzt müssen wir uns auf das vorbereiten, was nach Corona kommt.… weiterlesen
Corona: Was der ÖPNV jetzt braucht
In Corona-Zeiten fährt der ÖPNV viel „heiße Luft“. Das ist genau der Raum, den Fahrgäste aus Gesundheitsschutzgründen zurzeit brauchen. Damit zeigt sich, wie wichtig öffentliche Daseinsvorsorge ist. Die Kolleginnen und Kollegen haben dafür in den letzten Wochen die Köpfe hingehalten.… weiterlesen
Video: Wie die Verkehrswende gelingt
Auf dem Koblenzer Forum im Januar dieses Jahres haben Betriebsräte und Geschäftsführer von Nahverkehrsunternehmen beschrieben, was notwendig ist, damit mehr Menschen vom Auto auf Busse und Bahnen umsteigen.
Schaut euch das Video einmal an: Ihr werdet bekannte Gesichter und Positionen wiedererkennen!… weiterlesen
Neue Analyse-Methode für die Personalbedarfsplanung

Ohne ausreichend Personal wird keine Entlastung der Fahrerrinnen und Fahrer gelingen – das ist eine Binsenweisheit. In den Betrieben kommt es oft zum Streit um die Zahlen. Im Rahmen unserer Beratungspraxis steht die gemeinsame Verständigung über eine akzeptierte Personalbedarfsplanung deshalb oft am Anfang unserer Entlastungs-Projekte.… weiterlesen
„Belastungs-EKG“ Eures Dienstplans per Mail
Im Rahmen unseres bundesweiten enoplan-Projektes haben sich mittlerweile über 7.000 Kolleginnen und Kollegen beteiligt. Sie haben aus ihrer Berufs-erfahrung definiert, was im Dienst Belastungen sind und was entlastend wirkt. Damit haben wir die breiteste empirische Grundlage gewonnen, die es jemals in der Branche gab, und zwar Aussagen direkt von den Betroffenen selber.… weiterlesen
Interessante Links zu ÖPNV und Corona

Zu Beginn des Shutdown im März gab es zahlreiche Medienberichte zu Fahrplänen und Sicherheit, die Ihr unter anderem hier findet: Übersicht März
Aktuelle Berichte:
- Berliner Zeitung vom 6. April 2020 : Warum BVG und S-Bahn Opfer der Coronakrise sind
- ver.di-Pressemitteilung
Koblenzer Forum jetzt auf Youtube
Auf unserem neuen Youtube-Kanal könnt ihr gleich zwei Videos ansehen: Thomas Wunders Gedanken zu den Herausforderungen für den ÖPNV durch Corona:
Und die Statements zur Verkehrswende, die wir auf dem Koblenzer Forum aufgenommen haben:
Ein E-Bus macht noch keine Verkehrswende
Betriebsräte fordern mehr Personal und bessere Arbeitsbedingungen im Nahverkehr.
Koblenz, 22. Januar 2020 – Rund 140 Arbeitnehmervertreter diskutierten vom 20.-22. Januar 2020 in Koblenz die Chancen und Risiken der Verkehrswende für die Beschäftigten in Nahverkehrsunternehmen.… weiterlesen
Koblenzer Forum: Verkehrswende braucht Mitbestimmung
Koblenz/Altenkirchen, 16. Januar 2020 – Rund 140 Betriebsräte werden sich vom 20.-22. Januar 2020 in Koblenz mit den Folgen der Verkehrswende für die Beschäftigten in Nahverkehrsunternehmen auseinandersetzen. Die Mitbestimmungs-Experten treffen sich im Rahmen des Koblenzer Forums, einem Netzwerk für die Entwicklung des ÖPNV, das seit 2003 in Koblenz stattfindet.… weiterlesen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
jetzt hat das Koblenzer Forum endlich auch einen Newsletter! Und gleich in der ersten Ausgabe greifen wir das“ heißeste“ Thema im öffentlichen Nahverkehr auf: Die Verkehrswende. Sie beschert dem ÖPNV starken Rückenwind.… weiterlesen